Jugendpower pur: HSV und SG glänzen mit Siegen und Kampfgeist am Wochenende

D-Jugend des HSV Bad Blankenburg beendet Saison mit gemischten Gefühlen

Die gemischte D-Jugend des HSV Bad Blankenburg hat am Samstag in Hermsdorf ihr letztes Turnier der laufenden Saison absolviert – und dabei sowohl Licht als auch Schatten erlebt. Mit zwei Niederlagen gegen den SV Hermsdorf (19:25) und den Arnstädter HC (16:24) beendete das Team die Spielzeit auf dem neunten Platz der Regionsliga-Tabelle.

Im ersten Spiel des Tages zeigte der HSV gegen den SV Hermsdorf eine engagierte Leistung, konnte aber gegen die starke Offensive des Gegners nicht bestehen. Die Hermsdorfer setzten sich früh ab und kontrollierten das Spiel, sodass der HSV trotz einiger guter Ansätze am Ende mit 19:25 unterlag. Besonders in der Defensive fehlte es an der nötigen Konstanz, um die Angriffe des Tabellendritten zu stoppen.

Im zweiten Spiel gegen den späteren Turniersieger Arnstädter HC zeigte der HSV erneut kämpferische Ansätze, musste sich aber mit 16:24 geschlagen geben. Der Arnstädter HC, welcher die Saison auf dem zweiten Platz abschloss, überzeugte mit einer disziplinierten Defensive und einer effizienten Offensive. Der HSV konnte zwar einige schöne Spielzüge vorweisen, scheiterte jedoch zu oft an der Abwehr des Gegners.

Mit drei Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen beendet der HSV die Saison auf dem neunten Tabellenplatz. Die junge Mannschaft hat in dieser Spielzeit wertvolle Erfahrungen gesammelt und immer wieder gezeigt, dass sie mit den besten Teams mithalten kann. Besonders die Offensive konnte mit 152 erzielten Toren überzeugen, während die Defensive mit 172 Gegentoren noch Luft nach oben hat.

Die Saison ist vorbei, aber die Arbeit geht weiter. Die D-Jugend des HSV Bad Blankenburg hat das Potenzial, sich in den kommenden Jahren weiter zu verbessern und im Thüringer Nachwuchshandball eine noch stärkere Rolle zu spielen. Mit den gesammelten Erfahrungen sowie Unterstützung von Fans und Verein kann die Mannschaft in der nächsten Saison neue Ziele anpeilen.

Vielen Dank an alle Spieler, Übungsleiter, Helfer und Fans für die spannende Saison!

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg II feiert souveränen Auswärtssieg in Artern

Die männliche B-Jugend der SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg II hat am Samstag in der Kyffhäuser Arena einen überzeugenden 31:22-Auswärtserfolg gegen den HV 90 Artern eingefahren. Mit starker zweiter Halbzeit und breiten Torschützenriege begeisterte das Team wiederholt in der Regionsoberliga.

Die SG startete mit vollem Tempo in die Partie: Schon nach 28 Sekunden verwandelte Leon Bähring einen frühen 7-Meter zum 0:1. Trotz prompter Gegentore des HV 90 Artern, darunter zwei Treffer von Phillip Blobner (11 Tore gesamt), behielt das SG-Team stets die Kontrolle. Niklas Kaufmann glänzte mit vier Treffern in der ersten Halbzeit, während Luca-Tim Gebhardt und Niklas Löser die Offensive dynamisch ergänzten. Zur Pause führten der Gast aus dem Städtedreieck mit 14:11 – dank einer stabilen Defensive und cleverer Konter.

Nach der Pause legte die SG noch einen Gang zu: Gebhardt und Löser dominierten mit schnellen Angriffen und präzisen Abschlüssen. Ein 5:0-Lauf zwischen der 25. und 32. Minute (15:18 auf 15:23) entschied das Spiel früh. Auch die Abwehr der SG blieb wachsam und parierte entscheidende Würfe des HV 90, welcher trotz sieben Toren von Nick Wüst und sechs von Phillip Blobner den Anschluss verlor. In der Schlussphase setzten die Ostthüringer mit Löser (6 Tore) und Miroslav Frolov (2 Tore) noch den glänzenden Schlusspunkt.

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg: Wilhelm Felbel, Gabriel Hirt (2), Miroslav Frolov (2), Maximilian Leisner (2; 0/1), Friedrich Felbel (2), Niklas Kaufmann (6), Leon Bähring (3; 3/3) Luca-Tim Gebhardt (6; 1/1), Niklas Wiehle, Duc-An Pham (1), Nils Klose (1), Timo Fips Lehrer, Niklas Löser (6), Finley Detko (0/1)

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg II mit Licht und Schatten am Doppelspielwochenende

Am Samstag, den 15. März 2025, trat die SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg II in der Sporthalle „Asbach“ in Weimar gegen den HSV Weimar an. In einem intensiv umkämpften Spiel, in dem beide Mannschaften immer wieder versuchten, die Führung zu übernehmen, mussten sich die Gäste knapp geschlagen geben.

Bereits in den ersten Minuten gelang es den Weimarern, durch präzise Abschlüsse und schnelle Konter Akzente zu setzen. Die Partie war von zahlreichen taktischen Finessen und auch disziplinarischen Maßnahmen geprägt, wobei es mehrfach zu 2-Minuten-Strafen und verwarnenden Maßnahmen kam. Trotz einiger vielversprechender Angriffsaktionen der SG, bei denen auch schnelle Standardsituationen und 7-Meter-Gelegenheiten zum Einsatz kamen, endete das Spiel schließlich mit einem knappen Ergebnis von 19:18 zugunsten der Heimmannschaft.

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg II: Ben Bergner (2), Emil Rescher, André Heerwagen, Anton Siebert, Maik Moritz Schmied, Elias Schau, Richard Protze (1), Maximilian Dietzel (5), Tim Volkmar (8; 3/3), Luc Paul Santi (2)

Das Doppelspielwochenende der SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg II setzte sich am darauffolgenden Sonntag, den 16. März 2025, fort, als die Mannschaft in der Sporthalle des Erasmus-Reinhold-Gymnasiums in Saalfeld als Heimmannschaft auf den TSV Eisenberg traf.

Bereits früh im Spiel zeigten die Gäste ihre Absicht, den Rückschlag vom Vortag wettzumachen. Mit einem energischen und souveränen Spielbeginn gelang es der SG, das Tempo vorzugeben und die Kontrolle über das Geschehen zu übernehmen. Die Offensivkräfte, zu denen insbesondere Spieler wie Noah Klose, Luc Paul Santi sowie Tim Volkmar zählten, setzten kontinuierlich Akzente und bauten sich so einen deutlichen Vorsprung auf. Obwohl der TSV Eisenberg versuchte, durch eigene Treffer ins Spiel zurückzukehren, blieb der Rückstand zu groß. Mit einem Endergebnis von 34:15 gelang es der SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg II, einen überzeugenden Sieg einzufahren.

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg II: Noah Klose (5), Johannes Starkowski (2), Emil Rescher, André Heerwagen (8; 1/1), Anton Siebert, Maik Moritz Schmied, Elias Schau, Richard Protze, Maximilian Dietzel (3; 0/1), Luis Bieckel (0/1), Tim Volkmar (9; 1/2), Luc Paul Santi (5; 1/1), Nils Willing (2; 1/2)

HSV Bad Blankenburg unterliegt in Plauen nach hartem Kampf

Die erste Männermannschaft des HSV Bad Blankenburg musste sich am Samstag in der Regionalliga Mitteldeutschland beim HC Einheit Plauen mit 26:29 geschlagen geben. Nach einer knappen Führung zur Halbzeit (14:12) kippte das Spiel in der zweiten Hälfte zugunsten der Heimmannschaft, die mit einer starken Schlussphase den Sieg sicherte.

Der Gast aus Bad Blankenburg begannen mit Tempo und Präzision: Josef Jonas (5 Tore) und Vaclav Kovar (7 Tore) sorgten früh für eine 11:8-Führung. Der HSV profitierte von schnellen Kontern und einer effektiven 7-Meter-Quote (5/5). Doch der HC Einheit Plauen fand langsam ins Spiel – vor allem Jan Kacin (8 Tore) und Petr Linhart (5 Tore) nutzten Lücken in der HSV-Defensive. Zur Pause stand es dennoch für den HSV, der sich eine solide Ausgangsposition erkämpft hatte.

Nach der Pause übernahm der HC Einheit Plauen die Initiative. Die Defensive der Heimmannschaft verschärfte den Druck, während die Offensive mit einer Serie schneller Tore (u. a. durch Petr Jahn und Jakub Sira) den HSV überrannte. Ein 5:0-Lauf zwischen der 39. und 44. Minute (18:18 auf 23:18) entschied die Partie. Der HSV kämpfte sich zwar zurück – Volodymyr Kilievyi (6 Tore) und Erik Berényi (2 Tore) sorgten für späte Treffer –, doch Plauen kontrollierte die Schlussminuten souverän.

Mit der Niederlage bleibt der HSV Bad Blankenburg auf Platz 2 der Tabelle, verliert jedoch den Anschluss an den Spitzenreiter NHV Concordia Delitzsch. Der HC Einheit Plauen festigt mit dem Sieg den fünften Rang. Trotz der Enttäuschung zeigte der HSV Ansätze, die Hoffnung machen: Das Offensivspiel war variabel, und die 7-Meter-Stärke bleibt ein Trumpf. Nächste Herausforderung ist die Vorbereitung auf das Auswärtsspiel gegen Verfolger HG 85 Köthen, bei dem die Mannschaft ihre Defensive stabilisieren muss, um die Tabellenposition zu halten.

HSV Bad Blankenburg:  Til Scherer (1), Ivo Havel, Soma Lukacs (1), Jonas Bogatzki, Tomás Zeman, Clemens Rein, Volodymyr Kilievyi (6), Jakub Znistal, Matej Jahodar (1), Josef Jonas (5), Erik Berényi (2), Michael Konarik (2), Julius Rein, Kristian Uhrinak (1), Vaclav Kovar (7; 5/5)

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg dominiert in Suhl und festigt Tabellenplatz 2

Die männliche B-Jugend der SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg setzte am Sonntag in der Suhler Sporthalle Bruchholzstraße ein klares Ausrufezeichen und besiegte die HSG Suhl mit 32:22. Eine überzeugende Mischung aus schnellen Kontern, breiter Torgefährlichkeit und defensiver Stabilität sicherte dem Team aus Ostthüringen den vierten Saisonsieg und bleibt in der Oberliga Staffel 1 auf Kurs.

Nach einem kurzen Rückstand (0:2) fand das SG-Team schnell ins Spiel: Luca Kocinski (5 Tore) und Miroslav Frolov (3 Tore) drehten die Partie mit präzisen Abschlüssen. Das Defensivspiel des SG-Nachwuchs ließ der HSG Suhl kaum Raum, sodass die Heimmannschaft trotz zweier 7-Meter-Treffer von Jordan Daniel Schmitt (8 Tore) zur Pause mit 6:14 zurücklag. Die SG überzeugte weiterhin mit ihrem variablen Angriff und nutzte Unachtsamkeiten der HSG effektiv.

Auch nach der Pause blieb das Jugendteam aus dem Städtedreieck bestimmend. Niklas Löser (5 Tore) und Friedrich Felbel (4 Tore) erweiterten die Führung auf 23:15 (35. Minute), während die HSG Suhl zwar kämpferisch blieb, aber keine nachhaltige Aufholjagd starten konnte. Die SG zeigte zudem Nervenstärke: Trotz fünf 2-Minuten-Strafen hielt der Abwehrblock stand, und Leon Bähring (4 Tore) sorgte mit wichtigen Treffern für klare Verhältnisse.

Mit dem Sieg festigt die SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg ihren zweiten Platz in der Oberliga und reduziert den Rückstand auf den ThSV Eisenach. Gastgeber HSG Suhl verharrt auf Rang fünf und muss dringend Defensivprobleme lösen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Gast SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg will den Schwung in die kommenden Spiele mitnehmen, während die HSG Suhl in der Trainingswoche an der Abstimmung zwischen Angriff und Abwehr arbeiten muss.

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg: Gabriel Hirt (2), Miroslav Frolov (3), Anton Ehnert (3; 0/1), Luca Kocinski (5; 0/1), Maximilian Leisner, Friedrich Felbel (4), Niklas Kaufmann (4), Leon Bähring (4), Niklas Wiehle, Luca-Tim Gebhardt (1), Wilhelm Felbel, Duc-An Pham, Nils Klose (1), Niklas Löser (5)

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg siegt souverän in Suhl

Die männliche A-Jugend der SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg hat am Sonntag in der Regionalliga einen überzeugenden 27:20-Auswärtssieg gegen die HSG Suhl eingefahren. Mit einer starken zweiten Halbzeit sowie einer breiten Torschützenriege festigte das Team seinen zweiten Tabellenplatz und zeigte erneut, dass es zu den stärksten Nachwuchsmannschaften der Liga gehört.

Das Spiel begann ausgeglichen: Die HSG Suhl ging durch Cedric Gustav Ziems (5 Tore) und Ben Wolf (3 Tore) früh mit 3:1 in Führung. Doch die SG fand schnell ins Spiel – vor allem Chris Maurice Büttner (5 Tore) und Matej Jahodar (7 Tore) sorgten mit präzisen Abschlüssen für den Ausgleich. Ein 4:1-Lauf des SG-Teams zwischen der 17. und 24. Minute (6:6 auf 10:7) brachte die Wende. Zur Halbzeit führte die SG mit 12:10, dank einer stabilen Defensive und effizienter Angriffe.

Nach der Pause übernahm der SG-Nachwuchs die Kontrolle: Anton Ehnert (3 Tore) und Sascha Dube (3 Tore) erweiterten die Führung auf 21:15 (46. Minute). Gastgeber HSG Suhl kämpfte zwar – William Greifzu (4 Tore) und Leonard Louis Lenz (3 Tore) sorgten für späte Treffer –, doch die SG blieb dank einer geschlossenen Teamleistung bestimmend. In den letzten Minuten setzten Kilian Schwertner (3 Tore) und Luca Kocinski (3 Tore) den Schlusspunkt.

SG Saalfeld/Könitz/Blankenburg: Vincent Rene Breternitz, Chris Maurice Büttner (5), Kilian Schwertner (3), Sascha Dube (3), Luca Kocinski (3), Anton Ehnert (3), Justin Schlosser (2; 2/2), Matej Jahodar (7; 2/3), Paul-Erik Schmidt, Ben Stiehler, Nico Geßler (1), Max-Ole Schmidt