Knappe Halbzeit, starker Kampf – am Ende reicht es nicht, für die Saalefüchse U21
Die Saalefüchse U21 musste am 8. November in der Altenburger Sporthalle „Goldener Pflug“ gegen SV Aufbau Altenburg II antreten. Von Beginn an entwickelte sich ein intensives Duell, welches von vielen Strafwürfen sowie Zeitstrafen geprägt war. Altenburg erwischte den besseren Start und nutzte seine Chancen vom Siebenmeterpunkt konsequent, während die Saalefüchse zwar mutig dagegenhielten, aber immer wieder kleine Fehler machten, welche dem Gastgeber in die Karten spielten.
Zur Halbzeit lag der Gast aus dem Saaletal mit 9:13 zurück, hatte aber durch Tore von Marc Freimuth sowie Jannik Jahns gezeigt, dass er durchaus mithalten kann. Nach der Pause kämpften sich die jungen Saalefüchse noch einmal heran und glichen zwischenzeitlich sogar zum 15:15 aus. In dieser Phase war es vor allem der starke Rückraum, welcher mit Treffern von Nico Geßler sowie Chris Büttner für Hoffnung sorgte. Doch Altenburg reagierte abgeklärt, nutzte die Überzahlsituationen nach mehreren Zeitstrafen gegen den Gast und setzte sich Schritt für Schritt wieder ab.
Besonders Thomas Moosdorf und Lukas Sosinka waren auf Seiten der Gastgeber kaum zu stoppen und sorgten mit ihren Toren dafür, dass Altenburg die Kontrolle zurückgewann. Die Saalefüchse versuchten bis zum Schluss alles, erzielten durch Jahns und Freimuth weitere Treffer, doch das routinierte Heimteam ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen. Am Ende stand ein 28:22 für Altenburg auf der Anzeigetafel.
Trotz der Niederlage zeigte die Saalefüchse U21 eine kämpferische Leistung und bewies, dass sie auch gegen etablierte Mannschaften mithalten kann. Mit nun 2:8 Punkten rangieren sie zwar weiterhin im unteren Tabellendrittel, doch der gezeigte Kampfgeist und die Phasen, in denen der Favorit ernsthaft unter Druck stand, machen Mut für die kommenden Aufgaben in der Regionsoberliga Thüringen.
Saalefüchse U21: Chris Büttner (3), Sascha Dube (2), Nico Geßler (3), Jannik Jahns (5; 3/4), Marc Freimuth (6), Nick Schumann (2), René Meusel, Florian Jahns, Richard Prang
Ausgeglichenes erstes Drittel, dann übernimmt die Saalefüchse C-Jugend
Die Saalefüchse C‑Jugend reiste am Sonntagmorgen nach Jena, wo sie in der Sporthalle des SBBZ Göschwitz auf die zweite Mannschaft des HBV Jena 90 traf. Von Beginn an entwickelte sich ein temporeiches Spiel, in dem der Gastgeber zunächst mutig auftraten und durch seinen starken Rückraumspieler Phil Bohmann mehrfach erfolgreich war. Doch die Füchse ließen sich nicht beeindrucken und antworteten mit einem glänzend aufgelegten Tim Volkmar, welcher schon in den ersten Minuten seine Treffsicherheit unter Beweis stellte.
Auch nach dem Seitenwechsel blieb das Team aus dem Saaletal tonangebend. Volkmar avancierte endgültig zum Matchwinner, erzielte insgesamt 16 Treffer und war von der HBV‑Defensive kaum zu stoppen. Unterstützt von Dietzel, Heerwagen und Richard Protze bauten die Füchse ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Zwar versuchte Jena mit Einzelaktionen von Bohmann und Enkelmann gegenzuhalten, doch der Gast hatten stets die passende Antwort parat.
In der Schlussphase spielten die Saalefüchse ihre Überlegenheit souverän aus und ließen keine Zweifel mehr am Ausgang der Partie. Mit einem klaren 34:26‑Erfolg waren beide Punkte gesichert sowie die Spitzenposition in der Oberliga erstürmt. Mit nun 7:1 Zählern sind die Saalefüchse Tabellenführer und unterstreichen eindrucksvoll ihre Ambitionen, ganz oben mitzuspielen.
Saalfefüchse C-Jugend: Florian Kaufmann, Emil Rescher (1), Ben Schütze (1), Jannis Schwertner, Luc Santi (2), André Heerwagen (5), Richard Protze (3), Elias Schau, Louis Bickel, Maximilian Dietzel (6), Mateo Lieske, Tim Volkmar (16; 2/2)
Saalefüchse B-Jugend schockt ThSV Eisenach
Die Saalefüchse B‑Jugend gastierte am Sonntagmittag in der traditionsreichen Werner‑Aßmann‑Halle beim ThSV Eisenach – ein Gegner, welcher im Nachwuchsbereich stets als Favorit gilt und über eine große Zahl an Talenten verfügt. Entsprechend hoch war die Spannung vor dem Duell, welches sich zu einem echten Krimi entwickeln sollte.
Gastgeber Eisenach erwischte den besseren Start und setzte sich früh mit mehreren Treffern von Jakob Sonntag sowie Fynn Beutler ab. Die Füchse zeigten zunächst viel Respekt, ließen einige Siebenmeter liegen und mussten einem Rückstand hinterherlaufen. Doch angeführt von Niklas Kaufmann, welcher seine Mannschaft mit wichtigen Toren im Spiel hielt, kämpfte sich der Gast zurück. Bis zur Pause lag Eisenach dennoch mit 14:11 vorne, da die Hausherren bis dato ihre Chancen konsequenter nutzten.
Nach dem Seitenwechsel zeigten die Saalefüchse ihr wahres Gesicht. Mit großem Einsatz sowie einer geschlossenen Mannschaftsleistung drehten sie das Duell Schritt für Schritt. Kaufmann übernahm Verantwortung und traf insgesamt elfmal, während Miroslav Frolov sowie Niklas Löser ebenfalls wichtige Akzente setzten. In einer dramatischen Schlussphase wechselte die Führung mehrfach, ehe das Team aus dem Saaletal Nervenstärke bewies. Leon Franke sowie Gabriel Hirt sorgten für weitere Treffer, und schließlich war es erneut Kaufmann, der kurz vor dem Ende den entscheidenden 28. Treffer markierte.
Mit einem hauchdünnen 28:27‑Erfolg setzten sich die Saalefüchse gegen den favorisierten ThSV Eisenach durch und feierten einen ganz besonderen Sieg. Denn in Eisenach zu gewinnen, wo traditionell starke Nachwuchsteams beheimatet sind, ist alles andere als selbstverständlich. Nach diesem Erfolg bleiben die Füchse ungeschlagen und führen das Tableau der Oberliga männliche Jugend B souverän mit 8:0 Punkten an.
Saalefüchse B-Jugend: Maik Schmied, Friedrich Felbel, Finley Detko (2; 0/2), Leon Franke (2), Wilhelm Felbel, Duc-An Pham, Gabriel Hirt (3), Miroslav Frolov (4; 1/3), Niklas Löser (4), Lennox Kocinski, Niklas Kaufmann (11; 3/3), Sviatik Frolov, Luca-Tim Gebhardt (2; 0/2)
Respektable Leistung trotz klarer Niederlage der Saalefüchse A-Jugend
Direkt im Anschluss an das packende Duell der B‑Jugend mussten auch die Saalefüchse A‑Jugend in der Werner‑Aßmann‑Halle gegen den ThSV Eisenach antreten. Schon vor dem Anpfiff war klar, dass diese Aufgabe schwer werden würde: Eisenach führt die Regionalliga souverän an und verfügt über eine Vielzahl an hochklassigen Talenten. Zudem mussten die Füchse auf Unterstützung aus der B‑Jugend zurückgreifen, deren Spieler bereits ein intensives Match hinter sich hatten.
Das Spiel begann verheißungsvoll, denn Nico Geßler brachte den Gast gleich mit dem ersten Angriff in Führung. Doch Eisenach antwortete sofort und übernahm schnell die Kontrolle. Mit druckvollen Angriffsspiel und einer breiten Torschützenliste setzte der Hausherr die Füchse unter Dauerdruck. Besonders Vincent Oelschläger sowie Tim Nothum waren kaum zu stoppen und sorgten dafür, dass Eisenach bereits zur Halbzeit mit 21:11 deutlich in Führung lag.
Trotz des klaren Rückstands gaben die Saalefüchse nicht auf. Anton Ehnert sowie Sascha Dube setzten im zweiten Durchgang wichtige Akzente, während Niklas Löser und Luca‑Tim Gebhardt ebenfalls ihre Chancen nutzten. Doch die Gastgeber spielten ihre Überlegenheit souverän aus, wechselten durch und hielten das Tempo hoch. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung sowie einer starken Defensive ließ Eisenach keine Zweifel am Ausgang der Partie aufkommen.
Am Ende mussten die Saalefüchse eine deutliche 20:35‑Niederlage hinnehmen. Trotz des klaren Ergebnisses zeigten das junge Team aus dem Saaletal Kampfgeist und hielten bis zum Schluss dagegen. Angesichts der besonderen Umstände – mit B‑Jugend‑Spielern, welche bereits ein Spiel absolviert hatten – ist die Leistung dennoch respektabel. In der Tabelle rangieren die Saalefüchse mit 2:2 Punkten im Mittelfeld und können mit Blick auf die kommenden Aufgaben optimistisch bleiben.
Saalefüchse A-Jugend: Max- Ole Schmidt, Chris Büttner, Niklas Löser (3;1/2), Sascha Dube (4; 0/1), Niklas Kaufmann, Ben Stiehler (1), Nico Geßler (5), Anton Ehnert (5), Niklas Wiehle, Luca-Tim Gebhardt (2), Finley Detko, Maximilian Leisner
Spannung bis zum 25:25 – am Ende jubelt Plauen
Am Sonntag empfing der HSV Bad Blankenburg den HC Einheit Plauen in der Guts Muths-Halle. Die Zuschauer erlebten ein intensives und kampfbetontes Duell, welches am Ende mit 26:30 verloren ging.
Der Gast aus Plauen erwischten den besseren Start, führte schnell mit 3:0. Bad Blankenburg brauchte einige Minuten um ins Spiel zu finden, kam durch Quentin Graefe sowie Stefan Remke zu ersten Treffern. Doch Plauen blieb druckvoll, nutzte seine Chancen konsequent. Besonders Gian‑Luca Corda sowie Petr Jahn waren kaum zu stoppen und sorgten dafür, dass der Gast zur Pause mit 16:14 knapp in Front lag.
Nach dem Seitenwechsel versuchte der HSV Bad Blankenburg, das Spiel zu drehen. Kristian Uhrinak übernahm Verantwortung und erzielte insgesamt acht Treffer, während Matej Scherer sowie Michael Konárik ebenfalls wichtige Akzente setzten. Mitte der zweiten Halbzeit gelang es den Hausherren sogar, zum 25:25 auszugleichen, die Halle stand Kopf. Doch in dieser entscheidenden Phase behielt Plauen die Nerven. Corda sowie Jahn trafen erneut, während Gastgeber Bad Blankenburg gleichzeitig durch mehrere unnötige Zeitstrafen entscheidend geschwächt wurde.
So kippte das Duell in den letzten Minuten endgültig zugunsten der Gäste. Plauen nutzte die Überzahlsituationen clever aus und brachte den Vorsprung sicher ins Ziel. Mit dem 30:26‑Auswärtssieg verschaffte sich der HC Einheit Plauen etwas Luft im Tabellenkeller, während der HSV Bad Blankenburg nach einer dennoch couragierten Leistung ohne Punkte bleibt.
Trotz der Niederlage rangiert der HSV mit 11:9 Punkten weiterhin im gesicherten Mittelfeld der Regionalliga und hat gezeigt, dass er auch gegen unangenehme Gegner bestehen kann. Mit mehr Cleverness in den entscheidenden Momenten wäre sogar ein Sieg möglich gewesen – ein Ansatzpunkt, um in den kommenden Spielen zurück in die Erfolgsspur zu finden.
HSV Bad Blankenburg: Til Scherer (1), Jonas Bogatzki (1), Daniel Kyvala (1), Stefan Remke (5), Benas Vaicekauskas, Quentin Graefe, Dominik Doskar, Matej Scherer (4), Kostiantin Ustymenko, Josef Jonas (1), Michael Konárik (3), Jan Hermanovsky, Julius Standhardt, Juraj Geci, Kristian Uhrinak (8; 3/3), Jacob Lutz